Wintercamps in Braunwald: Wo Skifahren und Sprachenlernen in den Schweizer Bergen zusammenkommen
Kurz zusammengefasst: Die friLingue-Wintercamps in Braunwald bieten 15 Stunden Ski- oder Snowboardunterricht pro Woche kombiniert mit 12 Stunden Sprach- (oder Mathe-) Unterricht in Kleingruppen von höchstens 6 Kindern. In einem autofreien Dorf hoch über dem Nebelmeer machen die Kinder am Morgen Fortschritte auf den Pisten und am Nachmittag in der Sprache – begleitet von InstruktorInnen, die sowohl Ski oder Snowboard als auch Sprache unterrichten. Eine Woche ab 1200 CHF, alles inklusive ausser Mietmaterial. Zwei wöchentliche Ausflüge, Abendprogramm und eine internationale Atmosphäre, in der Lernen und Spass zusammengehören.
Suchst du ein Wintercamp für dein Kind? Ein Ort, an dem es Deutsch, Englisch oder Französisch verbessern kann und gleichzeitig die Schweizer Skipisten geniesst? Wo es nicht den ganzen Tag in einem Klassenzimmer sitzt, sondern natürlich lernt – zwischen zwei Abfahrten?
Willkommen in unseren Wintercamps in Braunwald.
Braunwald: Ein Dorf zwischen Himmel und Schnee
Fangen wir mit dem Ort an – denn der verdient Aufmerksamkeit.
Braunwald ist die sonnige Terrasse des Glarnerlands, hoch über dem Nebelmeer. Wenn das ganze Tal im Grau versinkt, bist du dort oben in der Sonne, mit einem atemberaubenden Blick auf den Tödi. Ein Ort, an dem man besser atmet, an dem der Himmel grösser wirkt.

Und das Wichtigste: keine Autos. Braunwald ist nur per Standseilbahn ab Linthal erreichbar.
Für dich als Elternteil bedeutet das: absolute Gelassenheit. Kein Verkehr, keine Gefahr, kein Stress. Deine Kinder können sich frei im Dorf bewegen – und das Schlimmste, was passieren kann, ist, dass ihnen ein Schlitten zu schnell entgegenkommt.
Das Dorf selbst ist klein, gemütlich, typisch Schweizerisch. Keine grossen Hotelketten, keine Menschenmassen, kein Trubel. Nur ein sonniges, kinderfreundliches Skigebiet mit abwechslungsreichen Pisten für jedes Niveau. Und dieses Skigebiet? Nur drei Minuten zu Fuss von unserer Unterkunft entfernt – perfekt, wenn man Skischuhe trägt und die Ungeduld eines Zehnjährigen im Nacken spürt.
Das Konzept: Skifahren am Morgen, Sprachen am Nachmittag
So sieht ein typischer Tag im Wintercamp aus:
Am Morgen, nach einem guten Frühstück, geht’s auf die Piste. Drei Stunden Ski- oder Snowboardunterricht pro Tag mit qualifizierten LeiterInnen. Die Gruppen werden nach Niveau eingeteilt – AnfängerInnen und fortgeschrittene CarverInnen sind nicht zusammen.
AnfängerInnen, Mittlere, Fortgeschrittene: alle machen in ihrem Tempo Fortschritte, sicher begleitet von Profis, die ihre Leidenschaft weitergeben. Die Gruppen sind klein, die Betreuung individuell – und vor allem: es macht Spass. Denn Skifahren lernt man am besten, wenn man Freude auf dem Schnee hat.
Am Nachmittag geht’s zurück ins Hostel für den Sprachunterricht. 12 Stunden pro Woche, immer in Kleingruppen von maximal 6. Französisch, Englisch oder Deutsch – je nach Wahl deines Kindes. Oder Matheunterricht, falls jemand lieber seine Grundlagen festigen möchte.
Warum Sprachen am Nachmittag? Weil Kinder nach einem aktivem Morgen körperlich müde, aber geistig offen sind. Sie haben ihre Energie rausgelassen, freuen sich auf Wärme und Ruhe – und ihr Kopf ist frei zum Lernen. Wir haben es früher andersherum probiert – es hat nicht so gut funktioniert. Die Kinder wollten am Morgen nur raus in den Schnee. Jetzt wissen sie: Pisten sind abgehakt, nun ist Zeit für Sprachen.
Der grosse Vorteil: Lehrpersonen, die Ski UND Sprache unterrichten
Das ist der Kern, der unsere Camps einzigartig macht. Unsere SkilehrerInnen? Sind gleichzeitig unsere SprachlehrerInnen. Ja, richtig gelesen. Die Person, die deinem Kind am Morgen zeigt, wie man Kurven eng fährt, bringt ihm am Nachmittag das passé composé oder die englische Satzstellung bei.
Warum ist das genial? Weil es Kontinuität schafft. Das Kind baut eine echte Beziehung zu einer Bezugsperson auf, die es in zwei völlig verschiedenen Kontexten kennt. Auf der Piste sieht die Lehrperson seine motorischen Fortschritte, im Unterricht seine Lernweise. Das ermöglicht eine ganzheitliche Pädagogik – individuell angepasst an jedes Kind.
Das bedeutet auch, dass die Sprache nicht an der Klassenzimmertür endet. Auf der Piste, im Skilift, beim Mittagessen – die LeiterInnen sprechen ganz selbstverständlich weiter in der Zielsprache mit den Kindern. Es ist eine sanfte, aber stetige Immersion. Kein Druck, nur natürliche Begegnungen mit der Sprache, die den Unterschied machen. Und vor allem entsteht so ein stimmiges Lernumfeld: Wenn dieselbe Person dich auf den Skis anfeuert und dir am Nachmittag zu deinen Fortschritten in Deutsch gratuliert, ergibt das eine Logik und Kontinuität, die Sicherheit gibt und motiviert.
Internationale Atmosphäre, kleine Gruppen
Unsere Camps ziehen junge Menschen aus ganz Europa und darüber hinaus an: Deutschschweizer, Welschschweizer, FranzösInnen, ItalienerInnen, Deutsche, BrasilianerInnen und manchmal Teilnehmende von noch weiter her.
In kleinen Sprachgruppen mischen wir die Nationen bewusst. Eine französischsprachige Schweizerin, die Deutsch lernt, sitzt neben einem deutschsprachigen Schweizer, der Französisch lernt, und einem Italiener, der Englisch lernt. Dadurch müssen sie eine gemeinsame Sprache finden – und genau das ist der Moment, in dem Sprachen lebendig werden.
Gruppen von maximal 6 sind keine Marketingfloskel. Es ist pädagogische Überzeugung. Bei 6 spricht jede/r. Niemand geht unter, niemand steht bloss. Perfekt für eine gesunde, motivierende Gruppendynamik.
Auch beim Skifahren bleiben die Gruppen klein – aus Sicherheits- und Lerngründen. Eine Leiterperson mit 8 Kindern kann alle beobachten, korrigieren, individuell coachen. Bei 15 Personen wäre das unmöglich.

Das Adrenalin Backpacker Hostel: unser Basecamp
Unsere Unterkunft in Braunwald ist unser Hauptquartier – warm, geräumig, ideal für Jugendgruppen.
Drei grosse Sonnenterrassen laden nach dem Skifahren zum Entspannen ein. Die Zimmer sind einfach: Doppelzimmer, 4- oder 6-Bett-Zimmer, je nach Alter und Wunsch. Ein Spielraum mit Töggelikasten und Billiard sorgt für Abwechslung. Und ein (alkoholfreier) Barbereich mit heisser Schokolade, Sirup und kleinen Leckereien macht jeden Tag gemütlich.
Die Mahlzeiten bereitet unser eigener Koch zu – echte Küche, keine Fertigmenüs. Ausgewogen, lecker, angepasst an hungrige und aktive Kinder, mit Rücksicht auf Allergien und spezielle Ernährungsformen.
Die Atmosphäre ist familiär und locker. Kein Viersternehotel, sondern ein lebendiger Ort, an dem man Lachen hört, Karten spielt und sich über die Abenteuer des Tages beim Kakao austauscht.

Mehr als Ski und Sprachen: Ausflüge & Aktivitäten
Zweimal pro Woche verlassen wir das Skigebiet und erkunden die Region: ein Besuch in einem typischen Dorf, Schlitteln auf einer speziellen Piste, kulturelle Entdeckungen oder Spaziergänge durch besonders schöne Ecken des Glarnerlands.
Diese Ausflüge sind keine Pflicht, sondern eine wohltuende Abwechslung – oft entstehen dort die engsten Freundschaften.
Abends gibt es ein abwechslungsreiches Programm: Gruppenspiele, Töggeliturniere, Themenabende, Lagerfeuer, kreative Aktivitäten… jeden Tag etwas anderes.
Das Ziel? Dass die Kinder müde, aber glücklich ins Bett gehen – und am nächsten Tag sofort wieder loslegen wollen.
Während dieser Zeiten bleiben Handys in der Tasche – wir erlauben etwa eine Stunde Handynutzung am Tag (ca. 19:15–20:15), um Eltern anzurufen oder Nachrichten zu schicken. Der Rest der Zeit: echte Begegnungen statt Bildschirme.
Option für Schneefans: Ganztags Ski fahren oder Snowboarden
Manche Kinder wollen nur eines: Ski fahren oder Snowboarden. Den ganzen Tag. Sie brauchen keine Sprachlektionen – sie wollen einfach maximal Zeit auf den Pisten.
Für sie gibt es die „All-Day Skiing“- Option: statt 12 Stunden Sprachunterricht gibt es 10 zusätzliche Stunden Ski oder Snowboard. Insgesamt also 25 Stunden pro Woche – ideal, um Technik und Selbstvertrauen massiv zu steigern.
Perfekt für Kinder, die bereits in einem multilingualen Umfeld leben oder einfach eine intensive Skiwoche brauchen, um aufzutanken.

Praktische Infos
Im Preis ab 1200 CHF für 1 Woche (7 Tage) enthalten:
- 12 Stunden Sprachunterricht (Französisch, Englisch, Deutsch) oder Mathe
- 15 Stunden Ski- oder Snowboardunterricht
- Skipass Braunwald
- Unterkunft & Vollpension
- 2 Ausflüge
- tägliches Abendprogramm
- 24/7 Betreuung
- Teilnahmezertifikat
Zwei Wochen ab 2200 CHF – alles doppelt.
Nicht enthalten:
- Mietmaterial Ski/Snowboard: 200 CHF Standard | 300 CHF Premium
- Anreise nach Braunwald (begleitete Fahrt ab Zürich möglich)
Weitere Infos:
- Gruppengrösse streng limitiert
- Alter: ca. 8–17 Jahre
- Eigenes Material = keine Mietkosten
- Helm obligatorisch
- Wir stellen keine Skibrillen, Skihosen oder Jacken!
Was Eltern sagen
Wir könnten stundenlang erzählen, warum unsere Camps so grossartig sind. Aber ehrlich gesagt zählt vor allem die Erfahrung der Familien, die uns bereits ihr Vertrauen geschenkt haben.
Isabelle, Lausanne: „Meine Tochter kam mit Sternen in den Augen zurück. Sie, die Deutsch gehasst hat, sprach die ganze Woche mit ihrer Zimmerkollegin aus Zürich Deutsch. Und auf den Skis hat sie mehr gelernt als in drei Jahren Sonntagsunterricht.“
Thomas, Genf: „Die internationale Mischung fand ich grossartig. Mein Sohn hat endlich verstanden, warum Sprachen wichtig sind.“
Caroline, Neuchâtel: „Mein Sohn kam müde, aber überglücklich zurück. Er sagte: 'Mama, dort lernt man, ohne es zu merken.' Genau das wollte ich.“
Warum Braunwald und kein anderes Camp?
Es gibt viele Skicamps in der Schweiz – aber:
Zuerst die einzigartige Kombination aus Skifahren + Sprachen mit denselben Kursleitern. Wir kennen niemanden sonst, der das so macht. Es ist unsere Spezialität und genau das, was das Erlebnis stimmig und effektiv macht.
Dann die ultra-kleinen Gruppen. Sechs SchülerInnen pro Sprachkurs sind nicht der Branchenstandard. Die meisten Camps arbeiten mit 10–12 oder sogar noch mehr. Wir weigern uns, mehr als 6 zu überschreiten. Für uns teurer, aber besser für die Kinder.
Das autofreie Dorf. Für die Sicherheit unschlagbar. Deine Kinder können sich frei im Dorf bewegen, sich einen Kakao holen, ihre Freunde am anderen Ende des Dorfes treffen, ohne dass du dir Sorgen um Verkehr machen musst. Diese beaufsichtigte Freiheit ist unbezahlbar.
Die internationale Atmosphäre. In Braunwald mischen wir bewusst Nationalitäten. Es ist kein Camp „für Französischsprechende“ oder „für Deutschsprechende“. Es ist ein Schweizer Camp im Kern: mehrsprachig, multikulturell, respektvoll gegenüber jeder Identität.
Und dann ist da noch dieser Berg. Der Tödi wacht über euch, das Nebelmeer liegt darunter, die Sonne scheint selbst mitten im Winter… Braunwald ist die Schweiz, wie wir sie träumen. Deine Kinder werden nicht nur Ski fahren und lernen. Sie erleben ein echtes Bergerlebnis, mit allem, was dazu gehört: sich selbst herauszufordern, die Natur zu respektieren und reine Freude zu spüren.
Was wir nicht immer sagen (aber sollten)
Seien wir ehrlich bei ein paar Punkten.
Es ist kein Luxusurlaub. Das Hostel ist bequem, sauber, warm, aber es ist kein Palast. Die Zimmer sind einfach, funktional. Wenn dein Kind Seidensheets und Zimmerservice braucht, ist das hier nicht der richtige Ort. Aber wenn es ein echtes Camp-Erlebnis in entspannter Atmosphäre leben möchte, wo Gruppe und Aktivitäten zählen, dann ist es perfekt.
Deine Kinder werden müde sein. Körperlich müde. Morgens Skifahren, nachmittags lernen, abends spielen – das zehrt an den Kräften. Das ist normal, sogar gewollt. Wir ziehen es vor, dass sie erschöpft, aber erfüllt nach Hause kommen, statt ausgeruht, aber gelangweilt.
Wir vollbringen keine sprachlichen Wunder. Eine Woche Camp reicht nicht, um bilingual zu werden. Aber es reicht mehr als genug, um etwas zu öffnen, Selbstvertrauen zu gewinnen, zu erkennen, dass man sich in einer anderen Sprache ausdrücken kann. Viele Kinder gehen mit neuer Motivation nach Hause, weiterzulernen.
Das Wetter kann unberechenbar sein. Wir sind in den Bergen, im Winter. Manchmal scheint die Sonne, manchmal schneit es, manchmal weht starker Wind. Wir passen uns an, haben immer einen Plan B, aber das Wetter können wir nicht kontrollieren. Wenn dein Kind Kälte oder Schnee gar nicht mag, ist ein Wintercamp vielleicht nicht ideal.
Die ersten 24–48 Stunden können schwierig sein. Besonders für Kinder, die noch nie im Camp waren. Es ist normal, sich anfangs etwas verloren zu fühlen, sich zurechtzufinden, Zweifel zu haben. Unser Team ist geschult, um in diesen sensiblen Momenten zu unterstützen. In der Regel läuft ab dem dritten Tag alles reibungslos.
Wie melde ich mein Kind an?
Gehe auf unsere Website frilingue.ch, wähle deine Termine (wir bieten mehrere Sessions im Winter an) und folge den Anmeldeschritten.
Du musst ein Formular ausfüllen mit Informationen über dein Kind: Sprachniveau, Skilevel, medizinische Besonderheiten, Ernährung, alles, was uns erlaubt, es richtig willkommen zu heissen.
Wenn du Fragen, Zweifel oder spezielle Bedürfnisse hast, kontaktiere uns. Wir besprechen Dinge lieber vorher, als ein Problem vor Ort zu entdecken. Jedes Kind ist einzigartig, einige benötigen besondere Vereinbarungen, und wir tun alles, damit es klappt.
Die Plätze sind begrenzt (wir lehnen zu grosse Gruppen ab), daher empfehlen wir, sich frühzeitig anzumelden, besonders in den Schulferien, wenn die Nachfrage hoch ist.
Noch unsicher?
Das ist normal. Dein Kind ins Camp zu schicken, besonders zum ersten Mal, ist keine triviale Entscheidung.
Du fragst dich, ob es Freunde findet, ob es Spass haben wird, ob es Fortschritte macht, ob es sich nicht allein fühlt… All diese Fragen sind legitim. Was wir dir sagen können: Wir machen diesen Job seit 2007. Wir haben Tausende von Kindern willkommen geheissen. Wir wissen, was funktioniert und was nicht. Wir haben unseren Ansatz über die Jahre verfeinert, unsere Teams geschult, Protokolle erstellt und gelernt, jede Situation zu meistern.
Aber vor allem lieben wir, was wir tun. Unsere KursleiterInnen sind nicht hier, um etwas Taschengeld zu verdienen. Sie sind hier, weil sie ihre Leidenschaft für Sprachen und Skifahren teilen möchten, weil sie lieben, Kinder Fortschritte machen zu sehen, weil sie an Lernen durch Erfahrung glauben.
Also ja, es wird wahrscheinlich schwierige Momente geben. Ein Heimweh-Anfall am zweiten Abend, ein Sturz auf der Piste, Frustration während einer Lektion. Aber es wird vor allem Lachen geben, Fortschritte, Freundschaften, Erinnerungen, die jahrelang halten.
Und nach einer Woche, wenn du dein Kind abholst, wirst du es verändert sehen. Ein bisschen grösser, ein bisschen selbstbewusster, ein bisschen unabhängiger. Mit dem Kopf voller Geschichten und dem Wunsch, wiederzukommen.
Das ist der friLingue-Geist in Braunwald. Lernen mit Spass, Fortschritte machen, ohne es zu merken, und nach Hause gehen mit Augen voller Erinnerungen.
FAQ: Eure Fragen, unsere Antworten
Mein Kind hat noch nie Ski gefahren. Ist das ein Problem?
Überhaupt nicht. Wir nehmen alle Niveaus auf, von absoluten Anfängern bis zu erfahrenen Skifahrern. Die Gruppen werden nach Niveau gebildet, und unsere KursleiterInnen sind es gewohnt, die Grundlagen zu vermitteln. Dein Kind lernt in seinem eigenen Tempo, in völliger Sicherheit.
Mein Kind kann schon gut Ski fahren, ist aber schwach in Sprachen (oder umgekehrt). Ist das geeignet?
Absolut. Wir bilden Skigruppen nach Skilevel und Sprachgruppen nach Sprachniveau. Die beiden sind nicht miteinander verknüpft. Dein Kind kann also problemlos in einer fortgeschrittenen Skigruppe sein und Anfänger in Deutsch, kein Problem.
Welche Sprachen kann man im Wintercamp lernen?
Wir bieten Französisch, Englisch und Deutsch an. Für Mathematik ist es auch möglich, als Ersatz für den Sprachunterricht.
Kann mein Kind mit einem Freund kommen?
Ja, und das ist besonders für ein erstes Camp eine ausgezeichnete Idee. Wir sorgen dafür, dass sie auf Wunsch dasselbe Zimmer teilen. Für die Unterrichtsgruppen (Sprache und Ski) verteilen wir die Kinder jedoch nach Niveau, sodass sie während des Lernens nicht unbedingt zusammen sind.
Was passiert bei schlechtem Wetter?
Wir passen uns an. Wenn die Bedingungen wirklich schlecht sind (Sturm, Nullsicht), haben wir Ersatzaktivitäten: Indoor-Spiele, Kreativ-Workshops, Skitheorie, Kino… Sicherheit geht immer vor. Die meiste Zeit fahren wir aber auch im Schnee Ski – das gehört ebenfalls zum Bergerlebnis!
Mein Kind hat eine Lebensmittelallergie. Wie läuft das ab?
Lebensmittelallergien nehmen wir sehr ernst. Du informierst uns bei der Anmeldung, wir geben es an unseren Küchenchef weiter und sorgen dafür, dass dein Kind bei jeder Mahlzeit sichere Optionen hat. Bei bestimmten komplexen Allergien (z. B. Glutenunverträglichkeit) kann ein Zuschlag von 100 CHF anfallen, um die Zubereitung angepasster Mahlzeiten zu garantieren.
Sind die Sprachlektionen wirklich wie in der Schule?
Nein, genau nicht. Wir wiederholen keinen Schulstoff. Der Unterricht ist spielerisch, interaktiv, basiert auf Gesprächen und konkreten Situationen. Ziel ist, dass Kinder sich trauen zu sprechen, Selbstvertrauen gewinnen und merken, dass sie kommunizieren können. Diktate oder langweilige Grammatikübungen gibt es bei uns nicht.
Darf mein Kind sein Handy benutzen?
Ja, aber die Nutzung ist auf etwa eine Stunde pro Tag beschränkt (meist zwischen 19:15 und 20:15 Uhr). Die restliche Zeit werden die Handys eingesammelt, um soziale Interaktion und Abschalten zu fördern. Im Notfall ist unser Team rund um die Uhr erreichbar und kann den Kontakt herstellen.
Wie kommt man von zu Hause nach Braunwald?
Braunwald ist mit dem Zug bis Linthal erreichbar, dann mit der Standseilbahn (ca. 1h15 ab Zürich). Wer mit dem Auto kommt, kann in Linthal parken und die Standseilbahn nehmen. Wir bieten auch einen begleiteten Transportservice ab Zürich Hauptbahnhof für Kinder, die alleine reisen.
Was passiert, wenn mein Kind sich auf der Piste verletzt?
Alle unsere KursleiterInnen sind in Erster Hilfe geschult. Bei kleineren Verletzungen kümmern wir uns direkt vor Ort. Bei ernsthafteren Verletzungen greift das Skigebietspersonal sofort ein (sie sind ausgerüstet und schnell), und wir kontaktieren dich umgehend. In Braunwald gibt es ein medizinisches Zentrum; falls nötig, erreichen wir das Spital Glarus in 30 Minuten.
Mein Kind ist schüchtern / introvertiert. Wird es sich einfügen?
Kleine Gruppen sind ideal für zurückhaltendere Kinder. Bei 6 TeilnehmerInnen geht niemand in der Masse unter, und Bindungen entstehen natürlich. Unser Team ist geschult, jede Persönlichkeit zu unterstützen. Viele schüchterne Kinder blühen gerade in unseren Camps besonders auf, weil sie sich nicht beurteilt fühlen und Zeit haben, ihren Platz zu finden.
Können wir entscheiden, mit wem unser Kind das Zimmer teilt?
Wenn dein Kind mit einem Freund oder mehreren kommt, können wir sie zusammen unterbringen. Andernfalls bilden wir Zimmer nach Alter und nach den ersten Tagen entstehenden Sympathien. Wir achten darauf, dass sich jeder in seiner Zimmergruppe wohlfühlt.
Gibt es einen typischen Tagesablauf oder variiert das Programm?
Der allgemeine Rhythmus ist konstant (Skifahren morgens, Unterricht nachmittags, Aktivitäten abends), aber wir variieren die Inhalte. Zwei Ausflüge pro Woche durchbrechen den Rhythmus. Die Abende wechseln täglich, auf der Piste erkunden wir verschiedene Bereiche. Die Idee ist, eine verlässliche Struktur zu haben und gleichzeitig Überraschung und Neues zu bieten.
Mein Kind ist 17, ist das nicht zu alt fürs Camp?
Überhaupt nicht. Wir nehmen Kinder bis 17–18 Jahre auf und bilden altersgerechte Gruppen. Ältere Teenager haben ihre eigene Dynamik, mehr Autonomie und passende Aktivitäten. Sie werden nicht mit Jüngeren für Zimmer und bestimmte Abendaktivitäten gemischt.
Können wir unser Kind während der Woche besuchen?
Um den Camp-Geist und die Autonomie der Kinder zu bewahren, sind Besuche unter der Woche nicht vorgesehen. Wir teilen regelmässig Fotos und Videos, sodass ihr den Aufenthalt verfolgen könnt. Bei besonderen Situationen kontaktiert ihr den Camp-Leiter, wir finden eine Lösung.
Es gibt jedoch die Möglichkeit der „Family Camp“- Option für Eltern: Ihr könnt im gleichen Hotel bleiben, an Aktivitäten teilnehmen oder nicht, und sogar private Sprachlektionen geniessen, wenn gewünscht.
Was sollte mein Kind mitbringen?
Nach der Anmeldung senden wir eine detaillierte Liste, im Wesentlichen gilt: warme und technische Skibekleidung, bequeme Kleidung für drinnen, Toilettenartikel, Medikamente falls nötig, Trinkflasche, Sonnenbrille und Sonnenschutz (unbedingt in den Bergen). Wer Skiausrüstung bei uns mietet, muss diese nicht mitbringen.
Wie viele Kinder pro Zimmer?
Das hängt von den verfügbaren Zimmern und dem Alter der Kinder ab. Wir haben Doppelzimmer sowie 4- oder 6-Bett-Zimmer. Wir berücksichtigen Wünsche soweit möglich, wichtig ist vor allem, dass die Zimmergruppen gut zusammenpassen.
Gibt es strenge Regeln im Camp?
Wir haben grundlegende Regeln für Sicherheit und Respekt (keine unbeaufsichtigten Ausgänge aus dem Dorf, Einhaltung der Schlafenszeiten, Respekt vor anderen TeilnehmerInnen und Material, Alkohol- und Tabakverbot). Aber wir führen kein Militärregime. Die Atmosphäre ist entspannt, wir vertrauen den Kindern, und in der Regel läuft alles sehr gut.
Habt ihr noch andere Fragen?
Kontaktiert uns direkt unter info@frilingue.com oder telefonisch. Wir beantworten alle Fragen lieber vor der Anmeldung, als dass Zweifel bleiben. Jede Familie ist anders, jedes Kind einzigartig, und wir sind da, um euch bei dieser Entscheidung zu unterstützen.